
Was ist der Unterschied zwischen EAC-Zertifikat und EAC- Konformitätserklärung?
Praktisch jede Geschäftsart erfordert die Einholung entsprechender Genehmigungen. Vor der Markteinführung muss die Sicherheit der angebotenen Produkte und die Einhaltung verschiedener Vorschriften bestätigt werden.
Zu diesem Zweck wurden Verfahren entwickelt, mit denen die Qualität des Produkts und die Einhaltung staatlicher und internationaler Standards unabhängig bewertet werden können. Die häufigsten Amtshandlungen dieser Art sind die Zertifizierung und Konformitätserklärung.
Wie kann man aber verstehen, welches Dokument benötigt wird: ein Zertifikat oder eine Konformitätserklärung? Schließlich unterscheiden sich Zweck und Verfahren der Ausstellung von beiden Dokumenten erheblich. Eine falsche Urkunde zu bekommen wäre ja eine wirklich ärgerliche Zeit- und Geldverschwendung.
Zu den eigentlichen Begriffen
Das EAC-Konformitätszertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion (Zollunion) ist ein Dokument, das die Übereinstimmung der Produkte mit den technischen Vorschriften sowie die Qualität der Waren auf staatlicher Ebene bestätigt, und zwar nach Bestehen bestimmter Prüfungen und Tests. Die Zertifizierung kann freiwillig und obligatorisch sein. Das hängt von der Art des Produkts ab. Dabei liegt die Verantwortung bei der autorisierten Stelle, die die Zertifizierung durchgeführt und die Urkunde ausgestellt hat.Die Konformitätserklärung der Eurasischen Wirtschaftsunion (Zollunion) ist eine Art Aussage des Herstellers über die Qualität der gelieferten Waren. Dieses Dokument wird ebenfalls auf der Grundlage des Prüfberichts ausgestellt, und es bestätigt die Übereinstimmung der Ware mit den aktuellen technischen Vorschriften. Die Verantwortung für die zur Verfügung gestellten Informationen liegt aber beim Antragsteller. Nur die Artikel, die in der gesetzlich festgelegten Produktliste aufgeführt sind, sind deklarationspflichtig.
Die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden Dokumenten sind also:
- Träger der Verantwortung: Für die Gültigkeit des Zertifikats ist die Zertifizierungsstelle, die es ausgestellt hat, verantwortlich. Im Falle der EAC-Erklärung liegt die Verantwortung beim Leiter des liefernden Unternehmens;
- Ausstellungsprozeduren sind ähnlich, aber: Das Zertifikat wird als ein spezielles hellrosa Formular mit dem EAS-Zeichen ausgestellt, das durch die Unterschrift und das Siegel der Zertifizierungsstelle bescheinigt wird. Die Erklärung wird nach einem festgelegten Schema auf einem herkömmlichen Blatt Papier formuliert und durch die Unterschrift und das Siegel der Organisation des Antragstellers bescheinigt;
- Gültigkeit: Sowohl Zertifikate als auch und Konformitätserklärungen der EAWU werden für jeweilige Warensendungen ausgestellt (d.h. die genaue Menge der eingeführten oder freigegebenen Waren, die Nummer und das Datum des Dokuments, das diese Menge bestätigt, werden im Zertifikat bzw. in der Erklärung angegeben) und zwar für einen Zeitraum von einem, drei oder fünf Jahren;
- Die Art des Produkts und seine Eigenschaften bestimmen die Notwendigkeit eines Zertifizierungs- oder Deklarationsverfahrens, das in den technischen EAC-Vorschriften festgelegt wird. Je nach Art der Ware kann sie einer freiwilligen oder obligatorischen Zertifizierung und / oder Erklärung unterliegen. Beispielsweise sind Lebensmittelprodukte (außer Nahrungsergänzungsmitteln und Babynahrung) unabhängig vom Herkunftsland immer deklarationspflichtig. Und für jedes Spielzeug bedarf es immer eines Konformitätszertifikats.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen